Seiteninhalt
Der Fachbereich Klinische Psychologie besteht in der Grazer Frauenklinik seit
fast 30 Jahren. Das Leistungsangebot umfasst psychologische Diagnostik,
psychologische Beratung und Behandlung, sowie Psychotherapie.
Zusätzlich werden
bestimmte psychologische Themenbereiche auch wissenschaftlich untersucht. So
können die aktuellen Forschungsergebnisse bei der Betreuung von PatientInnen
miteinbezogen werden. Patientinnen können während des stationären Aufenthaltes
das Angebot der psychologischen Betreuung in Anspruch nehmen.
An der Klinik arbeiten Klinische Psychologinnen, die auf den Fachbereich der Frauenheilkunde spezialisiert sind.
Häufigste Indikationen für psychologische Interventionen sind:
- Akute Belastungsreaktionen nach schwerwiegenden Diagnosen (z.B.
Krebserkrankungen, Schwangerschaftskomplikationen, kindliche Fehlbildungen,
sexuelle Gewalterfahrungen)
- Sexuelle Funktionsstörungen (z.B. Libidoverlust nach der Geburt, nach
Vergewaltigungen)
- Affektive Störungen (z.B. depressive Reaktionen im Zusammenhang mit schweren
körperlichen Erkrankungen, depressive Verstimmungen während der Schwangerschaft
oder im Wochenbett)
- Angststörungen (z.B. Ängste vor medizinischen Eingriffen, Geburtsängste)
Im gynäkologischen Bereich liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit in der
psychologischen Betreuung von Krebspatientinnen. Das Beratungs- und
Behandlungsangebot umfasst:
- Krisenintervention nach Mitteilung belastender Befunde
- Hilfestellungen bei der Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten
Beeinträchtigungen
- Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
- Rehabilitation und psychosoziale Integration in den Alltag
- Psychologische Unterstützung von Angehörigen von Krebspatientinnen
Im geburtshilflichen Bereich steht die psychologische Betreuung Frauen
während der Schwangerschaft und nach der Geburt zur Verfügung. Das Beratungs-
und Behandlungsangebot umfasst:
- Krisenintervention nach Befundmitteilung bei auffälliger Pränataldiagnostik
- Krisenintervention nach Tod- oder Fehlgeburt, sowie Angehörigenbetreuung
- Psychologische Unterstützung bei Eintritt einer ungeplanten Schwangerschaft
- Psychologische Betreuung bei übersteigerten Schwangerschafts- oder
Geburtsängsten
- Psychologische Unterstützung bei Problemen im Wochenbett
Der Forschungsbereich umfasst:
- Entwicklung von Fragebögen (z.B. zur Lebensqualität und zur sexuellen
Gesundheit von KrebspatientInnen)
- Evaluation von Behandlungsangeboten (Erfassung psychosozialer Belastungen im
Zusammenhang mit Krebserkrankungen und Risikoschwangerschaften)
- Befragungen zu PatientInnenzufriedenheit
- Auswirkung der onkologischen Therapie auf die Lebensqualität